Hinweise zum Datenschutz


Einleitung
Diese Informationen zum Datenschutz sollen Sie als Nutzer dieser Internetseiten über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten aufklären. Als Betreiber
der Internetseiten www.dr-sontag-gesellschaft.de (nachfolgend Anbieter genannt) nehmen wir den Datenschutz sehr ernst und behandeln die personenbezogenen Daten vertraulich
und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Den rechtlichen Rahmen für den Datenschutz bilden die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz
(BDSG) und das Telemediengesetz (TMG).

Anbieter (siehe auch Impressum)
Anbieter und verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO ist: Dr. Sontag Gesellschaft mbH, Hamburg, Kontakt info@dr-sontag-gesellschaft.de.

Erhobene Daten
Die Internetseiten www.dr-sontag-gesellschaft.de können grundsätzlich ohne Registrierung oder Anmeldung aufgerufen und besucht werden. Wenn Sie auf diese hier veröffentlich-
ten Internetseiten zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner und technischer Natur erfasst. Diese so genannten "Server- Log Files" werden von Ihrem Browser
übertragen und vom Internetprovider automatisch erhoben. Diese sind: Ihre IP-Adresse, die Seite auf die zugegriffen wurde, die Datenmenge, Typ und Version Ihres Webbrowsers,
das Betriebssystem, die Herkunft (jene Seite, von der aus Sie auf unser Angebot zugegriffen haben), das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs. Hierbei handelt es sich ausschließlich
um Informationen, die keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Es findet auch keinerlei Verknüpfung mit anderen Daten/Datenquellen statt. Durch die Nutzung dieser Inter-
netseiten erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung dieser Daten einverstanden. Ohne diese Daten wäre es technisch zudem teils nicht möglich, die Inhalte
der Internetseiten auszuliefern und darzustellen. Insofern ist die Erfassung der Daten zwingend notwendig. Anonyme Informationen dieser Art werden statistisch ausgewertet, um
diesen Internetauftritt zu optimieren.

Personenbezogenen Daten
Als personenbezogene Daten gelten alle Informationen, anhand derer eine Person eindeutig identifizierbar ist bzw. die einer Person zuordenbar sind. Personenbezogene Daten sind
zum Beispiel Vorname, Name, E-Mail Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, aber auch Hobbies, Mitgliedschaften, Vorlieben oder Internetseiten die aufgerufen wurden. Personen-
bezogene Daten wie Name, Adresse oder E-Mail werden - z.B. in Kontaktformularen - vom Anbieter nicht erhoben. Personenbezogene Daten, die Sie uns online im Rahmen einer
E-Mail - beispielsweise zur Kontaktaufnahme - auf freiwilliger Basis übermitteln, speichern wir anlassbezogen entsprechend der gesetzlichen Vorgaben (z.B. gesetzliche Aufbe-
wahrungsfristen). Eine Weitergabe der Daten an nicht in den anlassbezogenen Geschäftsvorgang involvierte Dritte erfolgt nicht. "Involvierten Dritte", an die einzelne Daten im Rah-
men des "anlassbezogenen Geschäftsvorgangs" weitergegeben werden, können sein: Postdienstleister, Finanzbehörden - diese sind ausdrücklich von der DSGVO als "zulässige
Datenverarbeiter" eingestuft. Ein Personenbezug über die gespeicherte IP Adresse oder die gespeicherten Cookies kann durch den Anbieter selbst nicht hergestellt werden. Im
Falle von strafbewährten Handlungen kann der Personenbezug durch behördliche Stellen über Ihren Internet- oder Mailprovider und die IP-Adresse hergestellt werden.

Rechte des Nutzers auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch
Auf Antrag an den Anbieter (siehe Impressum) haben Sie das unentgeltliche Recht, eine Auskunft zu den über Sie bei der Anbieterin gespeicherten personenbezogenen Daten zu
erhalten. Sie haben zudem das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer Daten, sofern dem nicht gesetzliche Vorgaben (z.B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen) ent-
gegenstehen. Im unwahrscheinlichen Falle von Verstößen gegen die DSGVO durch Dritte, die Ihre Daten betreffen (z.B. durch Hacker) erteilt die Anbieterin entsprechend den
gesetzlichen Vorgaben proaktiv umfängliche Auskunft auf demjenigen Weg, auf dem die Anbieterin mit Ihnen in Kontakt treten kann - vor- zugsweise per Mail.

Datensparsamkeit
Personenbezogene Daten speichert oder archiviert der Anbieter gemäß den Grundsätzen der Datenvermeidung und Datensparsamkeit nur so lange, wie es erforderlich ist oder
wie es vom Gesetzgeber vorgeschrieben wird. Entfällt der Zweck der erhobenen Informationen oder enden gesetzliche Aufbewahrungsfristen, werden die gespeicherten oder
archivierten Daten gelöscht oder vernichtet.